Wege weisen,
Ziele finden
Links antäuschen, rechts vorbei. Das ist nicht unbedingt die Prämisse bei Leitsystemen. Bemerkenswert aber – gerade bei einem solchen Thema – wie hier munter Werbetechniker beauftragt werden, die mit dem Schild auch noch schnell die Gestaltung mitmachen.
Signaletik, also die Konzeption und Gestaltung von Leit- und Orientierungssystemen, allerdings ist eine sehr komplexe Sache – die Frage nach dem Aussehen dabei oftmals eine nachrangige und einfachere. Wobei es natürlich starke Unterschiede gibt, sei es in der Komplexität und Dimension, oder auch beim »Absender« oder Anlass, insbesondere bei öffentlichen Einrichtungen oder Unternehmen. Mindestens bei letzteren kommt ein wesentlicher Aspekt hinzu: hier ist die angenehme und gute Wegweisung nicht nur ein Service, sondern auch in direkter Verbindung mit dem Image und Anspruch zu sehen.
Fachwissen, Erfahrung und Einfühlungsvermögen sind die Grundlage, um eine funktionierendes Orientierungs- und Leitsystem zu entwickeln. Dazu gehören nicht selten entsprechende Analysen und Tests, von der Ausgangssituation bis zu ersten Probe-Anwendungen. Die Übertragbarkeit von Systemen (die in der Regel auf keine Standards von Serien-Herstellern zurückgreift) vom Innen- auf den Außenbereich (oder anders herum) sind weitere Restriktionen bzw. Besonderheiten, die es konstruktiv, wahrnehmungspsychologisch und gestalterisch zu beachten gilt.
Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, dass sich unser Büro auch um die gesamte Abwicklung, Umsetzung und Implementierung des Leit- und Orientierungssystems kümmert. Von der technischen (Vor)Planung über die Angebotseinholung, die Ausarbeitung aller einzelnen Anwendungen bis hin zur Begleitung der technischen Umsetzung.